Hier zum Workshop anmeldenRassismus ist ein strukturelles und institutionelles Problem mit vielen unterschiedlichen und subtilen Facetten.
Durch die aktuellen Demonstrationen von Black Lives Matter ist das Thema erneut im medialen Fokus und somit wieder auf einem Höhepunkt in der gesellschaftlichen Diskussion. Games wie auch andere Medien sind oft auch ein Spiegel der Gesellschaft, einer Gesellschaft, in der sie entstehen und deren Muster sie medial abbilden. Seit geraumer Zeit greifen viele Computerspiele das Thema Rassismus auf und die Entwickler*innen stellen sich der Diskussion. Oder sie transportieren, oft unbewusst, diskriminierende und rassistische Klischees, die innerhalb der Gamer-Szene kontrovers diskutiert werden. Games zur Vermittlungspraxis im Unterricht eröffnen neue vielfältige Möglichkeiten, Themen zu diskutieren. Wir möchten diese nutzen und anhand von Beispielen eine Diskussion anregen, mit Hilfe von Computerspielen gegen Diskriminierung und Rassismus aufzustehen und Flagge zu zeigen.
Pädagoginnen und Pädagogen haben die Möglichkeit, sich die Teilnahme an einem gamescom-congress-Workshop als Fortbildungsmaßnahme des Landes Nordrhein-Westfalen anrechnen zu lassen. Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, schicken Sie bitte einen Screenshot des Online-Seminars, den sie gegen Ende des Workshops aufnehmen, an folgende E-Mail-Adresse:
h.wallbott@koelnmesse.de